Der Vergleich durch Effizienzkriterien
Um zu einer realistischen Bewertung der einzelnen Modelle zu kommen werden Effizienzkriterien verwand. Diese stellen sicher, dass sich die unterschiedlichen Ziele in den Kooperationsstellen wiederspiegeln.
Die einzelnen Alternativen werden dann mit einer Stärken-/Schwächen-Analyse bewertet.
Als Effizienzkriterien wurden ausgewählt:
- Parität (Die Parität bewertet die Fähigkeit der Kooperationsstelle für einen Interessenausgleich von NPO und FPO zu sorgen)
- Sportliche Effizienz (Eine Kooperationsstelle ist dann sportlich Effizient wenn Nachwuchs- und Spitzensport angemessen gefördert werden)
- Unabhängigkeit (Um einen kommerziellen Erfolg zu gewährleisten zu können muss die KS in der Lage sein unabhängig von bestimmten Interessengruppen außerhalb und innerhalb der KS Entscheidungen treffen können)
- Kommerzielle Effizienz (Die kommerzielle Effizienz einer Schnittstelle drückt sich aus in den Vermarktungsmöglichkeiten die die KS gegenüber Medien, Zuschauer und Sportler hat)
- Ressourceneffizienz (Mit der Ressourceneffizienz wird die Fähigkeit bezeichnet die eine KS hat um die zur Verfügung stehenden Mittel wie Personal, Sportler, Anlagen und immaterielle Ressourcen zu nutzen)
- Motivationseffizienz (Extrinsiche und intrinsiche Motivation spielen für die Wirkung einer KS eine große Rolle. Vor allem dann, wenn beide Faktoren zum Erfolg der KS eingesetzt werden können)
- Kosten (Nicht außer Betracht gelassen werden dürfen die Kosten der Ingangsetzung und des Betriebes einer KS)